Herzlich willkommen auf der Homepage des Sprachstudios & Lernstudios Berlin

Effektive Englisch-, Mathematik- und Deutsch-Nachhilfe als Abiturvorbereitung bzw. Abiturhilfe

Unser Sprachstudio & Lernstudio in Berlin-Mitte und Berlin-Charlottenburg organisiert individuellen Einzelunterricht und Kleingruppenkurse zur Abiturvorbereitung bzw. als Abiturhilfe insbesondere in den Fächern Englisch, Deutsch, Mathematik und anderen Fremdsprachen, z.B. Französisch, Spanisch, Russisch und Latein. Die Themenauswahl und Schwerpunktsetzung erfolgt entsprechend dem konkreten Lernbedarf des einzelnen Schülers bzw. Abiturienten. Die individuelle Abiturvorbereitung bzw. Abiturhilfe kann sowohl für die Grundkurse als auch Leistungskurse der Gymnasien konzipiert werden sowie für die Fachoberschule zur Vorbereitung auf die Fachabiturprüfungen.


individuelle Englisch-Abiturvorbereitung mit flexibler Gestaltung

individuelle Englisch-Abiturvorbereitung mit flexibler Gestaltung


 

Häufigste Schwerpunkte der Englisch-Nachhilfe zur Abiturvorbereitung und Abiturhilfe 

  • Bildung und Gebrauch der englischen Zeitformen (Present, Future, Past, Past Perfect etc.) im Aktiv und Passiv (Active Voice and Passive Voice)

  • Gebrauch des bestimmten und unbestimmten Artikels

  • Bildung zusammengesetzter Satzstrukturen mit Konjunktionen, die Nebensätze einleiten

  • Bedingungssätze (Konditionalsätze)

  • Wiedergabe des deutschen Konjunktivs im Englischen

  • unvollständige Hilfsverben und Modalverben sowie deren Umschreibungsformen

  • Bildung und Gebrauch der Partizipien (Partizip Präsens und Partizip Perfekt)

  • Relativsätze (Attributsätze) und Partizipialkonstruktionen mit attributiver Bedeutung

  • das verbundene und unverbundene Partizip (related and unrelated participle)

  • regelmäßige und unregelmäßige Verben

  • Wiedergabe des deutschen Genitivs im Englischen

  • Bildung und Gebrauch des Gerundiums  

  • Phrasale Verben

  • Adjektive und Adverbien - Bildung und Gebrauch

  • Steigerung von Adjektiven und Adverbien (Bildung von Komparativ und Superlativ) und Formulieren von Vergleichen mit den Steigerungsformen der Adjektive und Adverbien

  • Stellung von Adverbien und adverbialen Bestimmungen im Satz

  • Gebrauch der Präpositionen in lokaler, temporaler und figurativer Bedeutung

  • Stellung der Präpositionen im Aussagesatz und Fragesatz

  • Substantive, Adjektive, Verben und Redewendungen mit festen Präpositionen

  • Erweiterung des Wortschatzes sowie Vermittlung und Anwendung von Vokabular auf der Grundlage der schulischen Lehrpläne für den Englischunterricht in den einzelnen Klassenstufen, insbesondere zu den Themen eigene Person, Familie, Hobbys, Interessen, Freizeit, Speisen und Getränke, Lebensweise, Urlaub, Reisen, Wohnung, Haus, Garten, Wohngebiet, Heimatstadt, Deutschland, Landeskunde Großbritannien, USA, Kanada, Australien, Südafrika etc., Kunst, Kultur, Geschichte, Literatur, Filme, Medien, Sport, Ausbildung, Zukunftspläne, Bilungswesen Deutschlands und anderer Länder, Europäische Union, NATO, Politik, Wirtschaft, Technik, gesellschaftliche Probleme, Umwelt und Umweltschutz, Landwirtschaft und Ernährung, internationale Konflikte und deren Lösung

  • Verbesserung und Weiterentwicklung der kommunikativen Fertigkeiten im freien Sprechen und verstehenden Hören sowie im Schreiben (Verfassen von Texten und Mitteilungen zu vielfältigen Themen) und verstehenden Lesen

  • Entwicklung eines umfassenden Leseverständnisses komplexer fremdsprachiger Sachtexte zu vielfältigen Themen (Textanalyse), vor allem im Rahmen der Abiturvorbereitung im Leistungskurs und Grundkurs der gymnasialen Oberstufe

  • Weiterentwicklung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit sowie einer situationsadäquaten, differenzierten Diskurs- und Kommunikationsfähigkeit unter Einbeziehung interkultureller Aspekte des Spracherwerbs, insbesondere im Englischunterricht für Schüler der gymnasialen Oberstufe

  • Übungen zum sicheren und effktiven Umgang mit Nachschlagewerken, wie Wörterbüchern und Grammatiken

  • Übersetzen von Texten aus der Fremdsprache ins Deutsche und umgekehrt

  • Unterstützung und Kontrolle bei der Anfertigung schriftlicher Hausaufgaben

  • Vorbereitung auf Klassenarbeiten, Leistungskontrollen, Kurzvorträge und Klausuren

  • individuelle Prüfungsvorbereitung, insbesondere effektive Nachhilfe zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung der Mittelschule bzw. Realschule, das Abitur (im Englisch-Grundkurs und im Englisch-Leistungskurs) sowie die Fachabiturprüfung im Fach Englisch

  • Unterscheidung von britischem und amerikanischem Englisch (British English and American English), vor allem im Nachhilfeunterricht für die gymnasiale Oberstufe

  • Diskussion vielfältiger Themen zur Verbesserung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit

  • Vermittlung wichtiger Redewendungen (idiomatic phrases) der Umgangssprache

  • Unterscheidung zwischen umgangssprachlichen und formellen Ausdrucksweisen

  • Vermittlung von Strategien und Lernmethoden als Grundlage zum selbstständigen Fremdsprachenerwerb in der Zukunft und zur Entwicklung der Studierfähigkeit an  Universitäten und Hochschulen im In- und Ausland

 

 

    Mathematik-Nachhilfe zur Abiturvorbereitung mit individueller Schwerpunktsetzung

Mathematik-Nachhilfe zur Abiturvorbereitung mit individueller Schwerpunktsetzung

 

Hauptschwerpunkte der Mathematik-Abiturvorbereitung und Abiturhilfe 

  • mathematische Einheiten und deren Umrechnung, z.B. Länge, Fläche, Raum, Winkel

  • Berechnung von Längen, Flächen, Räumen, Körpern u.a. geometrischer Figuren, z.B. Geraden, Dreiecke, Vierrecke, Kreise, Quadrate, Quader, Pyramiden, Kegel ...

  • darstellende Geometrie

  • graphische Darstellung mathematischer Zusammenhänge in Form von Diagrammen, Koordinaten, Tabellen etc.

  • Grundbegriffe der Mengenlehre

  • Funktionen, Gleichungen und Ungleichungen mit Variablen

  • Proportionalität, Prozentrechnung, lineare Funktionen, quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen, Potenzfunktionen, Winkelfunktionen (Sinus, Kosinus ...), Logarithmusfunktionen, Exponentialfunktionen, trigonometrische Berechnungen ...

  • sicherer Umgang mit mathematischen Symbolen und Modellen

  • geometrische Strecken- und Winkelmessungen, Bewegungen, Ähnlichkeit und Kongruenz

  • effektive Nutzung des Taschenrechners und anderer mathematischer Hilfsmittel

  • Prüfung und Beweis mathematischer Aussagen, Beweisverfahren (u.a. vollständige Induktion)

  • Lösen von Sach- und Textaufgaben

  • numerische Wiedergabe praktischer Sachverhalte

  • Formulierung naturwissenschaftlicher Zusammenhänge, insbesondere aus Physik und Chemie, in mathematischen Gleichungen

  • komplexe Gleichungssysteme mit mehreren Unbekannten

  • Fehlerrechnung

  • Zinsrechnung

  • Umgang mit mathematischen Tabellen

  • rationale und nichtrationale Funktionen, Wurzelgleichungen und goniometrische Gleichungen  

  • Differentialrechnung und Integralrechnung - Grenzwerte, Stetigkeit und Ableitung von Funktionen, Verhalten von Funktionen, Kurvendiskussionen, Extremwertaufgaben und Integrationsregeln  

  • Vektorrechnung - Verschiebungen, analytische Geometrie, Vektorprodukt etc.

  • Kombinatorik (Mathematik-Nachhilfe - Abiturstufe)

  • Wahrscheinlichkeitsrechnung

  • Statistik

  • Matrizen 

  • Entwicklung der Fähigkeiten zum selbstständigen Lösen mathematischer und naturwissenschaftlicher Probleme, ggf. unter Verwendung von Nachschlagewerken und Hilfsmitteln, vor allem im Hinblick auf die Studienvorbereitung bzw. die praktische Anwendung mathematischer Kenntnisse im zukünftigen Beruf 

 

Deutsch-Nachhilfe zur Abiturvorbereitung für deutsche und ausländische Schüler

Deutsch-Nachhilfe zur Abiturvorbereitung für deutsche und ausländische Schüler

 

Wesentliche Themen und Zielstellungen der Deutsch-Abiturvorbereitung bzw. Abiturhilfe 

  • Verbesserung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit, auch in Bezug auf den Unterricht in anderen Fächern, z.B. Naturwissenschaften und Gesellschaftswissenschaften

  • selbstständiges Durcharbeiten von Texten und Erfassen der Hauptgedanken im Hinblick auf unterschiedliche Schwerpunkte und Fragestellungen

  • Zusammenfassung von Textinhalten

  • Erstellung von Inhaltsverzeichnissen

  • Gliederung von Texten in Abschnitte und Kapitel  

  • Verknüpfen von Textabschnitten nach inhaltlichen Gesichtspunkten

  • orientierendes und kursorisches Lesen

  • gründliches Lesen mit Anmerkungen, Unterstreichen und Hervorhebungen

  • Zitieren und Anfertigen von Auszügen aus literarischen Werken, Fachtexten, Zeitungsartikeln und wissenschaftlicher Literatur

  • Exzerpieren und Konspektieren von Texten sowie Mitschreiben von Vorträgen (auch im Hinblick auf die Studienvorbereitung)

  • Bildung deutscher Wörter (Wortbildungslehre / Morphologie), Morpheme, Präfixe, Suffixe etc.

  • Getrenntschreibung und Zusammenschreibung von Wörtern

  • Schreibweise von Fremdwörtern

  • Erstellen von Konzepten und Entwürfen und deren Weiterbearbeitung

  • Verfassen von Texten, Aufsätzen, Mitteilungen und Kurzvorträgen zu vielfältigen Themen

  • Hilfe bei der Anfertigung schriftlicher Hausaufgaben, z.B. Hausaufsätze und Verfassen von Berichten

  • Interpretation und Diskussion literarischer Werke verschiedener Genres  (Romane, Essays, Gedichte, Erzählungen ...)

  • lyrische und epische Interpretationen

  • Rezidieren von Gedichten

  • Grundlagen der Literaturgeschichte

  • mündliches und schriftliches sprachliches Gestalten, Einsatz sprachlicher und stilistischer Mittel (Metapher etc.), Vergleiche, Analogien ...

  • Diskutieren von Aussagen im Monolog und Dialog, Erörterungen, Argumentieren, Beweisführung ...

  • Verdichten und Auflockern von Informationen

  • Äußern der eigenen Meinung und wirkungsvolles Vertreten des eigenen Standpunktes sowie Überzeugen des Gesprächspartners

  • Interviewführung und Moderation

  • schriftliche und mündliche Interpretationen und Erörterungen 

  • Übungen zum schnellen Erfassen des Themas und der Hauptgedanken von Texten und Vorträgen

  • Wiedergeben von Eindrücken, Emotionen und Erlebnissen

  • kreative Gestaltung von Kurzvorträgen

  • Sachorientiertes und problemorientiertes Darstellen von Sachverhalten und Ereignissen

  • Bewerbungstraining in deutscher Sprache, insbesondere Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche, korrektes Erstellen des eigenen Lebenslaufs und des Anschreibens

  • effektiver Umgang mit Nachschlagewerken, z.B. Duden, Grammatiken, Lexika, Inhaltsverzeichnissen und Sachregistern

  • formgerechtes Verfassen von offiziellen Schreiben, z.B. Schriftwechsel mit Behörden und Ämtern

  • individuelle Deutsch-Nachhilfe für Schüler bzw. Abiturienten, deren Muttersprache nicht Deutsch ist (Deutsch für Ausländer bzw. Deutsch als Fremdsprache), zur Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten in Wort und Schrift und zur sprachlichen Abiturvorbereitung